Cyber-Risiken, die neue große Bedrohung für alle Unternehmen
Hackerattacken mit Erpressertrojanern haben in den letzten Jahren zahlreiche Betriebe lahmgelegt. Zusätzlich sind die Anforderungen für IT-Sicherheit in Unternehmen durch eine Vielzahl an Gesetzen wie dem IT-Sicherheitsgesetz oder DSGVO deutlich gestiegen.
Die Digitalisierung bringt neben vielen Chancen aber auch erhebliche Risiken. Datenverlust und Cyber-Risiken stellen wesentliche Bedrohungen für heutige Unternehmen dar. Was ist zum Beispiel wenn
- ein Virus das IT-System aushebelt?
- Mitarbeiter wichtige Daten versehentlich löschen?
- das Unternehmen mit einer Cyberattacke erpresst wird?

Quelle Fotolia
Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit
Um einmal zu verdeutlichen, wie Schadenfälle in der Praxis aussehen, folgende 3 Beispiele:
- Hackerangriff auf einen kleinen Online-Shop. Nach Entdeckung des Angriffs wird als wirksame Gegenmaßnahme die Sperrung der IP-Adresse erreicht. Der Shop ist nun nicht mehr erreichbar. Kosten für IT-Forensik, Überstunden der IT-Mitarbeiter, Honorare für externe Fachkräfte und Umsatzausfälle: 5.300 €
- Hackerangriff auf die Systeme einer Arztpraxis. Sensible Daten werden entwendet. Mit Hilfe von IT-Forensik werden die betroffenen Patienten identifiziert. Eine Anwaltskanzlei berät über die Aufklärungspflichten bei den Patienten. Eine Kommunikationsagentur informiert die betroffenen Dateninhaber. Kosten durch den Datendiebstahl: 45.000 €
- Ein IT-Unternehmen implementiert ein Warenwirtschaftssystem für einen Spielwaren-Zulieferer. Ein neuer Mitarbeiter loggt sich mit seinem Laptop in das Firmennetzwerk des Kunden ein. Dadurch wird ein Virus eingeschleust. Erst nach einigen Tagen wird der Vorfall festgestellt. Zu diesem Zeitpunkt ist das System komplett verseucht. Der Virus muss entfernt werden. Während der Beseitigung liegt der gesamte Betrieb still. Das Unternehmen verklagt den Dienstleister auf Sachschaden und entgangenen Gewinn auf 60.000 € Schadenersatz.
100-prozentige Sicherheit vor Cyberrisiken gibt es nicht
Niemand ist sicher vor Cyberrisiken. Das gilt für kleine Unternehmen genauso wie für Konzerne oder große Institutionen. Hierzu 3 Beispiele für prominente Fälle aus jüngerer Vergangenheit:
- Mai 2017: Angriff auf hunterderttausende Computer in über 150 Ländern mit dem Virus „Wannacry“. Geschädigt werden Privatpersonen und ebenso Unternehmen wie die Deutsche Bahn oder Telefonica.
- Dezember 2018: Angriff auf die Deutsche Bundesregierung verbunden mit vermutetem massiven Datendiebstahl
- Januar 2019: Daten zahlreicher deutscher Prominenter werden ausspioniert und im Netz veröffentlicht
Mehr Informationen zum Thema auch unter Angriffe aus drei Jahrzehnten
Moderne Cyber-Versicherungen bieten wirksamen Schutz
Mit der stark angewachsenen Bedrohung durch das Cyber-Risiko hat sich nach und nach auch die Cyber-Versicherung am deutschen Versicherungsmarkt etabliert. Die verschiedenen Versicherungsmodelle sind sowohl vom Leistungsspektrum wie auch vom Preis her sehr unterschiedlich.
Gegen folgende Risiken sollte eine wirksame Cyber-Versicherung schützen
- Ertragsausfälle und Wiederinstandsetzungskosten durch Betriebsunterbrechung aufgrund von Hackerangriffen und Bedienfehlern
- Haftpflichtansprüche aufgrund von Datenschutzvorschriften oder Geheimhaltungsvereinbarungen
- Cyber-Erpressungsrisiken durch Verschlüsselungssoftware
Das können Sie von einer guten Cyber-Versicherung erwarten
- Übernahme von Vertragsstrafen, z.B. wegen Verletzungen gegen Geheimhaltungspflichten oder aufgrund von Lieferverzögerungen
- Übernahme durch Wiederherstellungsaufwand für Soft- und Hardware inkl. Hardwareschäden bei nicht wiederherstellbaren oder nicht dekonterminierbaren IT-Systemen
- Weitreichende Assistance-Leistungen durch Übernahme von Kosten für beauftragte Forensiker, Rechtsberater und PR-Berater innerhalb eines durch den Versicherer bereitgestellten Expertennetzwerkes.
Quelle: Fotolia
Zusätzlich sollte der Versicherungsschutz aus einer Cyber-Versicherung jederzeit die aktuellste Versicherungsbedingungen haben und die Versicherten vor Ansprüchen wegen Verstößen gegen nationale und internationale Datenschutzvorschriften schützen.
Mehr Informationen für Ihr Unternehmen
Die Schäden aus Cyberkriminalität betragen mittlerweile einen mehrstelligen Euro Milliardenbetrag. Cyberangriffe sind dabei zur alltäglichen Gefahr insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen geworden. Deshalb ist es wichtig sich optimal zu schützen und diesen Schutz mit einer wirksamen Cyber-Versicherung zu komplettieren.
Informieren Sie sich jetzt, wie Sie Ihr Unternehmen wirksam mit einer Cyber-Versicherung gegen die neuen Bedrohungen des 21. Jahrhunderts schützen können. Senden Sie uns eine E-Mail an mbartosch@sieveking.de, rufen Sie uns an unter 040-355 088 40 oder verwenden Sie folgendes Kontaktformular.